Diagnostik

Durch standardisierte Testverfahren, gezielte Beobachtungen, qualitative Analysen und persönliche Gespräche erhalten wir ein umfassendes Bild vom Lernstand Ihres Kindes.

Dabei hat das Wohlbefinden Ihres Kindes bei uns größte Priorität. Es liegt uns sehr am Herzen, dass Sie und Ihr Kind sich von Anfang an bei uns wohl und sicher fühlen. Wir legen großen Wert darauf, die Testsituation für Ihr Kind so angenehm wie möglich zu gestalten, indem wir eine wohlwollende, herzliche Atmosphäre ohne Druck schaffen.

Am Ende der Diagnostik nehmen wir uns in einem ausführlichen Gespräch Zeit, Ihnen die Ergebnisse detailliert zu erklären, offene Fragen zu beantworten und gemeinsam die nächsten Schritte zu besprechen.

Jetzt Termin vereinbaren

Lerntherapie

Sollte sich bei der Diagnostik herausstellen, dass eine Lerntherapie für Dyskalkulie oder Legasthenie angeraten wird, erstellen wir einen individuellen Therapieplan für Ihr Kind.
Wir achten darauf, das bereits vorhandene Können zu fördern und noch bestehende Defizite

Schritt für Schritt aufzuarbeiten. Ihr Kind erlernt Strategien, sich selbst Lösungswege zu schaffen. Durch spielerische Lernmethoden gewinnt Ihr Kind das nötige Selbstvertrauen zurück, damit Lernen wieder Spaß macht.

Dyskalkulie

Kinder mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) stehen in Schule und Alltag oft vor besonderen Herausforderungen. Trotz intensiven Übens und großer Anstrengung fällt es ihnen schwer, Mengen zu erfassen, Rechenwege nachzuvollziehen oder Aufgaben korrekt zu lösen. Zahlen werden verwechselt, Rechenschritte geraten oder ausgelassen – oft, weil das grundlegende Zahlenverständnis fehlt oder nicht gefestigt ist.

Unsere Dyskalkulie-Therapie setzt genau hier an: Ziel ist es, Ihrem Kind ein tragfähiges Verständnis für Zahlen, Mengen und mathematische Zusammenhänge zu vermitteln. In einer unterstützenden therapeutischen Beziehung und einer wertschätzenden Lernatmosphäre kann Ihr Kind seine mathematischen Fähigkeiten weiterentwickeln – in seinem Tempo und mit viel Freude am Lernen.

Zu Beginn erstellen wir ein individuelles Lernprofil und wählen darauf abgestimmte Methoden sowie passende Materialien aus. Mit vielen spielerischen Elementen und einem abwechslungsreichen methodischen Ansatz führen wir Ihr Kind kindgerecht an mathematische Inhalte heran. Dabei werden Grundvorstellungen aufgebaut und Rechenstrategien schrittweise erlernt und gefestigt.

Durch kleine, aber bedeutsame Erfolgserlebnisse gewinnt Ihr Kind an Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit. So erlebt es:

Rechnen kann gelingen – und sogar Spaß machen.

Eine Dyskalkulie kann sich in ganz unterschiedlichen Erscheinungsbildern zeigen. Mögliche Symptome könnten sein:

  • Fehlende Zahl- und Mengenvorstellung
  • Langsames, zählendes Rechnen, kaum entwickelte Rechenstrategien
  • Probleme beim Erlernen des Zehnerübergangs
  • Häufiges Verdrehen von Zahlen (37 / 73)
  • Fehlendes Operationsverständnis, Verwechseln von Rechenarten
  • Mangelhafte Automatisierung des kleinen Einmaleins
  • Rezeptartiges Anwenden von Rechenschritten ohne echtes Verständnis
  • Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Textaufgaben

Jetzt Termin vereinbaren

Legasthenie / LRS

Kinder mit einer Lese- und / oder Rechtschreib-Schwäche stehen in Schule und Alltag vor großen Herausforderungen. Trotz intensiven Übens und viel Anstrengung verläuft das Lesen und Schreiben oft zu langsam und mühsam und ist mit vielen Misserfolgen verbunden.

Unsere Legasthenie-Therapie setzt genau hier an: Ziel ist es, Ihrem Kind ein Verständnis für die Systematik von Sprache und Schrift zu vermitteln und seine Fähigkeiten im Lesen und/oder Schreiben gezielt zu fördern. Dabei schaffen wir eine unterstützende therapeutische Beziehung und eine motivierende Lernatmosphäre, in der Ihr Kind erfolgreich lernen und wachsen kann.

Zu Beginn erstellen wir ein individuelles Lernprofil und wählen darauf abgestimmte Methoden sowie geeignete Lernmaterialien aus. Mit vielen spielerischen Elementen und abwechslungsreichen Übungen führen wir Ihr Kind mit Freude an die Lerninhalte heran. In seinem eigenen Tempo erlernt und vertieft Ihr Kind Lese- und/oder Rechtschreibstrategien und sammelt Erfolgserlebnisse, die ihn in seinem Selbstbewusstsein stärken. So gewinnt Ihr Kind wieder an Sicherheit und Vertrauen in seine eigene Lernfähigkeit und erfährt, dass Lesen und Schreiben nicht nur gelingen- sondern sogar Spaß machen kann.

Eine Lese- und / oder Rechtschreib-Schwäche kann sich in ganz unterschiedlichen Erscheinungsbildern zeigen.
Mögliche Symptome könnten sein:

  • Langsames, stockendes und ungenaues Lesen
  • Auslassen, Hinzufügen und Weglassen einzelner Buchstaben, Silben und Wörter
  • Wörter werden beim Lesen durch andere Wörter ersetzt
  • Fehlendes Verständnis für den Inhalt des Textes
  • Verwechslung formähnlicher Buchstaben und/oder klangähnlicher Laute
  • Fehlende Rechtschreibstrategien
  • Bereits gelernte Wörter werden immer wieder falschgeschrieben
  • Unleserliche Handschrift
  • Probleme treten auch in anderen Fächern auf (z.B. bei Fremdsprachen oder Mathe)

Jetzt Termin vereinbaren

Coaching

Unser maßgeschneidertes Elterncoaching unterstützt Sie dabei, Übungssituationen zu Hause leichter und alltagstauglich zu gestalten – für weniger Stress und mehr Leichtigkeit im Familienleben.

Jetzt Termin vereinbaren

 

Ferienkurse

Kurse in den Ferien intensivieren unsere lerntherapeutische Arbeit.
Termine und Inhalte werden derzeit ausgearbeitet .

Prüfungscoaching

Systemisches Coaching für Eltern und Kinder mit Lernschwierigkeiten
Prüfungs- und Präsentationscoaching für Jugendliche und Erwachsene

Indrani Contzen, erfahrene Lehrerin und systemischer Coach, unterstützt Menschen dabei, innere Sicherheit zu gewinnen, ihr Potenzial überzeugend zu entfalten und wieder ins Gleichgewicht zu finden– sei es in Prüfungssituationen, im beruflichen oder im familiären Kontext.

Für Eltern und Familien von Kindern mit Lernschwierigkeiten:
Wenn die Belastung im Alltag wächst und Sie als Eltern oder Familie an Ihre Grenzen kommen, hilft systemisches Coaching, neue Perspektiven zu entwickeln, den Umgang mit Herausforderungen zu erleichtern und so wieder handlungsfähig zu werden.

Für Jugendliche und Erwachsene in Prüfungs- und Präsentationssituationen:
Mit Leichtigkeit, Kompetenz und Motivation zum souveränen und authentischen Auftreten in Prüfungen, Vorträgen oder Bewerbungssituationen. Das Coaching bietet wirksame Impulse für mehr Klarheit, Selbstsicherheit und persönliche Weiterentwicklung – als ideale Ergänzung zur lerntherapeutischen Begleitung.

„Ich freue mich darauf, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.“ – Indrani Contzen

Weitere Informationen finden Sie unter: indrani-contzen.de. Das Coaching findet in den Räumlichkeiten von LernRaum Heidelberg statt.

 

FAQ

Wie viel kostet eine Stunde Lerntherapie?

Monatliche Gebühren: 260,00 €

Wie bekomme ich Lerntherapie bezahlt?

Privatleistung / Selbstzahlerleistung. In bestimmten Fällen beteiligt sich das Jugendamt an den Kosten bzw. übernimmt die Kosten komplett.

Wird Lerntherapie von der Krankenkasse übernommen?

Nein, leider wird diese Leistung nicht von der Krankenkasse übernommen.

Wann ist eine Lerntherapie sinnvoll?

Bei diagnostizierter Dyskalkulie, Legasthenie oder LRS und wenn Lernprobleme so massiv sind, dass sie die Kinder sowie das Familienleben massiv belasten.

Wer hat Anspruch auf Lerntherapie?

Jeder Schüler vom Grundschulalter bis zur weiterführenden Schule. Die Kosten sind in der Regel selbst zu tragen.

Was ist die beste Therapie bei Lernschwierigkeiten?

Eine individuelle, ganzheitliche und gezielte Unterstützung mit integrativem Ansatz.

Was sind die 5 spezifischen Lernbehinderungen / Lernstörungen?
  • Legasthenie = Lese-Rechteschreib-Schwäche
  • Dyskalkulie = Rechenstörung
  • ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
  • ADS = Aufmerksamkeitsdefizit-Störung
  • Dyspraxie = Koordinations- und Entwicklungsstörungen
Was wird in der Lerntherapie gemacht?

In der Lerntherapie erhalten Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder der Konzentration eine gezielte, individuelle Förderung. Ziel ist es, nicht nur fachliche Defizite auszugleichen, sondern auch Motivation, Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Die Therapie orientiert sich an den persönlichen Lernvoraussetzungen des Kindes und wird von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt.

Was sind typische Lernschwierigkeiten? Was sind Anzeichen für eine Lernschwäche?
  • Keine Fortschritte trotz intensiven Übens oder Nachhilfe
  • Deutliche Wissenslücken in den Grundlagen von Mathe und Deutsch
  • Schulunlust oder starke Ablehnung gegenüber dem Lernen
  • Rückzug, Traurigkeit oder häufiges Stören im Unterricht
  • Hoher Leidensdruck in der Familie durch die Lernsituation

Diagnose einer Lernstörung (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche)

Ab welchem ​​IQ liegt eine Lernbehinderung vor?

Bei einem IQ von 70 – 85 spricht man von einer Lernbehinderung.

Bei welchem IQ hat man eine Lernbehinderung?

Ab einem IQ unter 70. Aber auch wenn man einen IQ < 70 hat, kann eine Lerntherapie durchgeführt werden.

Was gilt als schwere Lernschwierigkeiten?
  • Keine Fortschritte trotz intensiven Übens oder Nachhilfe
  • Deutliche Wissenslücken in den Grundlagen von Mathe und Deutsch
  • Schulunlust oder starke Ablehnung gegenüber dem Lernen
  • Rückzug, Traurigkeit oder häufiges Stören im Unterricht
  • Hoher Leidensdruck in der Familie durch die Lernsituation

Diagnose einer Lernstörung (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche)