Philosophie

Jedes Kind kann lernen – wir finden den Weg!
Jedes Kind hat das Potenzial erfolgreich zu lernen. Unser Ziel ist es,
Kindern mit Lernschwierigkeiten zu helfen, ihre Stärken zu entdecken,
Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit aufzubauen und individuelle Lernstrategien zu entwickeln.
Mit Geduld und Empathie unterstützen wir Ihr Kind dabei, Lesen, Schreiben und Rechnen mit Freude zu erlernen – trotz bestehender Lernschwierigkeiten. Ihr Kind lernt dabei, Fehler als Lernchancen zu sehen und entwickelt eine positive Haltung gegenüber der eigenen Lernfähigkeiten.
Unser
Therapiekonzept
Eine positive, vertrauensvolle Beziehung bildet die Grundlage unserer lerntherapeutischen Arbeit. Wir schaffen eine Atmosphäre ohne Leistungsdruck, in der sich Ihr Kind sicher, angenommen und motiviert fühlt. Wir legen großen Wert darauf, die Freude am Lernen zu erhalten bzw. wieder neu zu entfalten. Stetige Erfolgserlebnisse im Rechnen, Schreiben und Lesen stärken das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit und führen langfristig zu einem schulischen und persönlichen Lernerfolg.
In der Arbeit mit Ihrem Kind verfolgen wir einen systemischen Ansatz. Dieser bezieht das Umfeld Ihres Kindes aktiv in die Therapie mit ein. In einer wertschätzenden Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Eltern, Lehrern, Therapeuten etc.) schaffen wir so ein Netzwerk, das Ihr Kind auf seinem Lernweg eng begleitet und unterstützt.
In unserer lerntherapeutischen Einzelförderung setzen wir am aktuellen Lernstand Ihres Kindes an und schließen gezielt vorhandene Lücken in den Grundlagen. Dabei passen wir unser kleinschrittiges Vorgehen individuell an das Lerntempo Ihres Kindes an.
Wir nutzen sowohl analoge als auch digitale Förderprogramme, die speziell für die Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapie entwickelt wurden und deren Wirksamkeit wissenschaftlich evaluiert ist. Diese enthalten kognitiv aktivierende Aufgabenstellungen, die zum eigenständigen Denken anregen und ein tiefgreifendes Verständnis der Lerninhalte ermöglichen. In den Therapiesitzungen arbeiten wir handlungsorientiert, materialgestützt und mit vielen spielerischen Elementen, um Lernen lebendig, aktiv und kindgerecht zu gestalten. Auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden in unsere Arbeit stets miteinbezogen.
